Vorbereitungen für die Rohrmontage

Zuerst werden die Stellen der Saugdosen und der Platz des Sauggerätes festgelegt.

Dabei ist darauf zu achten, dass nicht die volle Länge des Saugschlauches eingeplant wird, da eventuell später in den Räumen noch Möbel hinzukommen und der Schlauch beim Staugsaugen nicht gespannt werden sollte. Ein Meter Saugschlauch sollte mindestens in Reserve bleiben und Umwege, wie die Betten in den Schlafzimmern mitbedacht werden. Es sollten auch keine Saugdosen hinter Türen oder an Stellen platziert werden, welche sich später für Wandmöbel eignen. Die Saugdosen sollten, wie die Elektrostromdosen, wenn möglich in der Nähe von Türen und in den gleichen Höhen wie die Steckdosen oder Lichtschalter platziert werden.

Es gibt zwei verschiedene Ansichten über die Höhe der Saugdosen; werden die Saugdosen auf ca. 30 cm über dem Boden so wie die Elektrosteckdosen platziert, liegt der Schlauch nahe der Dose sofort am Boden auf und es werden bei der Installation zumeist weniger Meter Saugrohre benötigt. Allerdings muss man sich dafür zum Ein- und Ausstecken des Schlauches immer bücken. Die Alternative dazu ist, die Saugdosen in der Höhe der Lichtschalter oder bei vorhandenem Lichtschalter darunter zu platzieren. Grundsätzlich sollten die Saugdosen aus optischen Gründen in einer waagrechten und senkrechten Linie zu den Elektrodosen und Lichtschaltern platziert werden.

Es ist sinnvoll, in Bereichen, welche öfter zu saugen sind als das übrige Haus, eine Saugdose so zu platzieren, dass diese ohne Umwege verwendet werden kann. D. h. im Eßzimmer und in der Küche eine Saugdose so zu platzieren, dass auch ein ausziehbarer Stretch-Saugschlauch verwendet werden kann und der Schlauch beim Benutzen nicht um mehrere Ecken gespannt werden muss, da dies ein Rattern der sich spannenden Schlauchrillen an Möbel- oder Wandkanten verursacht.

Für Personen, die noch gerne einen Besen benutzen, ist es sinnvoll, im Küchensockel eine saugende Kehrdose einzuplanen. Diese Saugdose wird im Küchensockel montiert und mit dem Fuß ein- und ausgeschaltet. Mit dem Besen kann man den Schmutz in die Nähe der Saugdose kehren und der Schmutz wird eingesaugt.

In letzter Zeit werden solche saugenden Kehrdosen auch sehr oft im Sockel-Bereich von Feuerstellen eingebaut, da der Schmutz, der beim Einheizen und Asche entfernen entsteht, sofort weggeräumt werden kann.

In Garagen sollte die Saugdose im vorderen Drittel des Raumes angebracht werden. Dies ermöglicht, Fahrzeuge sowohl in der Garage, wie an schönen Tagen, auch vor der Garage zu saugen. Für die Garage wird zumeist zusätzlich ein sehr günstiger, nicht schaltbarer Saugschlauch erworben, welcher auch am schmutzigen Garagen- und Vorplatzboden verwendet werden kann, ohne später die Wohnung zu verschmutzen.

Im Keller sollten ebenfalls ausreichend Saugdosen, jedoch zumindest eine Saugdose platziert werden. Auch wenn der Schlauch nicht bis in die letzten Winkel langt, kann man diesen durch das Zusammenstecken mit dem Garagen- oder Stretchschlauch verlängern und damit zumindest ein- bis zweimal im Jahr zum Staubsaugen im Keller verwenden. Es ist aber auch möglich, nahe dem Gerät direkt am Saugrohr eine Rohr-Saugdose zu platzieren und damit im Keller zu saugen. Wird das Gerät in der Garage platziert, gilt dies natürlich auch für den Garagenbereich.