Zu bedenken
Wichtig ist, dass alle Saugdosen, die tiefer platziert werden als das Sauggerät, mit dem Rohr sofort nach oben geführt und oberhalb der nächsten Geschoßdecke an das bestehende Rohrsystem angeschlossen werden. Der Grund ist, dass keine Sackmulden mit dem Rohr entstehen sollten. Wenn man schwere aber kleine Teile( z.B. Schrauben oder Steine) über den schräg in die Saugdose führenden Saugschlauch ins Rohrsystem einsaugt, werden diese Teile eventuell nicht vertikal nach oben gesaugt, weil sie für den Saugstrom zu schwer sind. Wenn der Saugschlauch aus der Saugdose herausgezogen wird, fallen diese Teile wieder heraus. Wird hingegen die Saugleitung aber nach unten und später beim Gerät wieder mit einer Steigleitung nach oben (Sackbildung) geführt, kommt es, wenn auch erst nach Jahren, immer wieder zu Verstopfungen.
Dies betrifft nicht die Saugdosen, die über dem Gerät situiert sind, da dort das Sauggut immer bis zum Gerät nach unten transportiert wird. D. h. wenn das Gerät im Keller platziert wird, muß von den Saugdosen im Keller die Rohrleitung zuerst nach oben durch die Kellerdecke geführt und im Erdgeschoß in die Erdgeschoßverrohrung eingebunden werden.
Wird jedoch das Gerät im Erdgeschoß, wie z.B. in der Garage platziert, werden alle Kellerdosen und alle Erdgeschoßdosen zuerst durch die Erdgeschoßdecke geführt und in die Rohrleitungen im 1.Obergeschoß eingebunden. Wird das Gerät jedoch im Keller platziert, können alle Saugdosen im EG und OG mit dem Rohr in der Wand nach unten geführt und auf den Böden verbunden werden. Nur die Kellersaugdosen werden in diesem Falle nach oben geführt. D. h., dass eine Verrohrung mit dem Gerät im EG oder Garage wesentlich aufwendiger ist, als wenn das Gerät im Keller montiert ist.
Selbstverständlich gibt es für Gebäude ohne Keller oder bei dringenden Wunsch, das Gerät in der Garage zu platzieren auch eine Möglichkeit, den Verstopfungen der Rohrleitungen zu entgehen. Dafür erhalten Sie von uns zum jeweiligen Bauprojekt die richtige Installationsführung.